Datenschutz Webseite

Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher,

Der Verein Handball Oberaargau möchte Sie in der Funktion als Verantwortlicher über die Zwecke und Methoden zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

Indem Sie diese Website besuchen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Informationen gesammelt, ausgewertet und verwendet werden, gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG). Sie erkennen zudem an, dass in gewissen Abständen der Verein Handball Oberaargau diese Datenschutzerklärung nach eigenem Ermessen und ohne vorherige Ankündigung ändern, hinzufügen, entfernen oder in anderer Weise überarbeiten kann.

Diese Informationen werden insbesondere gemäss Art. 19 des schweizerischen Datenschutzgesetzes (SR 235.1, DSG) für alle Personen bereitgestellt, die auf der Domain https://handballoberaargau.ch mit den Internetdiensten des Vereins Handball Oberaargau interagieren. Sie gelten nicht für andere Websites, auf die über externe Links zugegriffen wird auch nicht für solche anderer Subdomains.

In enger Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern (https://www.infomaniak.com/de) bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen.

Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt.

Beim Zugriff auf unsere Webseiten werden folgende Daten in Logfiles gespeichert: Datum, Uhrzeit, Browser-Anfrage und allg. übertragene Informationen zum Betriebssystem resp. Browser. Diese Nutzungsdaten bilden die Basis für statistische, anonyme Auswertungen, sodass Trends erkennbar sind, anhand derer wir unsere Angebote entsprechend verbessern können.

Verantwortlicher und Datenschutzberater (DSB)

Der Verantwortliche für die Website ist der Verein Handball Oberaargau.

Der Verantwortliche hat gemäss Art. 10 Abs. 2 DSG einen Datenschutzberater (DSB) benannt, der für Fragen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten unter folgender E-Mail-Adresse kontaktiert werden kann: handball@handballoberaargau.ch

Zweck der Verarbeitung und Art der verarbeiteten Daten

a) Navigationsdaten

Die für den Betrieb dieser Website verwendeten Computersysteme und Softwareverfahren erfassen während ihrer normalen Funktion personenbezogene Daten, deren Übermittlung bei der Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen als stillschweigend vereinbart gilt.

Diese Informationen allein können Personen nicht identifizieren, aber aufgrund ihrer Art können sie durch die Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz von Dritten zur Identifizierung von Nutzern beitragen.
Zu dieser Datenkategorie gehören die IP-Adressen oder Domänennamen der Computer, die von den Nutzern verwendet werden und die sich mit der Website verbinden, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die zur Übermittlung der Anfrage an den Server verwendete Methode, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code mit dem Status der vom Server erhaltenen Antwort (erfolgreich, Fehler usw.) und andere Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die Computerumgebung beziehen.

Diese Daten, die für die Nutzung der Website erforderlich sind, werden ausschließlich zu folgenden Zwecken verwendet:

  • Erlangung von anonymisierten, statistischen Informationen über die Nutzung der Website;
  • Prüfung der ordnungsgemäßen Funktion der Website.

Die Navigationsdaten werden sofort nach der Verarbeitung gelöscht.
Die Daten können verwendet werden, um Verantwortlichkeiten im Falle möglicher Computerverbrechen gegen die Website festzustellen. Abgesehen von dieser Möglichkeit werden die Daten über Webkontakte derzeit nicht länger als sieben Tage gespeichert.

b) Freiwillig von den Nutzern bereitgestellte Daten

Die optionale, ausdrückliche und freiwillige Zusendung von E-Mails an die auf dieser Website angegebenen Adressen, das eventuelle Ausfüllen von Formularen für Informations- und Kontaktanfragen, Anmeldungen bzw. Newsletter implizieren die anschliessende Erfassung der E-Mail-Adresse des Absenders, die für die Beantwortung der Anfragen erforderlich ist, sowie anderer personenbezogener Daten in der Nachricht oder im Zusammenhang mit der gewünschten Dienstleistung.

Konkrete zusammenfassende Informationen werden auf den Seiten der Website, die für bestimmte Dienste eingerichtet wurden, auf Anfrage schrittweise mitgeteilt oder angezeigt.

c) Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend «Google» genannt.

Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sofern Sie über ein Google-Benutzerkonto verfügen, können Sie in den dortigen Einstellungen unter «Meine Daten», «persönliche Daten» die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code «_anonymizeIp();» erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitenbetreiber zu erbringen.

Google Analytics verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Google Analytics deaktivieren.

Ausserdem können Sie die Nutzung von Google Analytics auch verhindern, indem sie auf diesen Link klicken: Google Analytics deaktivieren. Hierdurch wird ein sog. opt-out Cookie auf ihrem Datenträger gespeichert, der die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google Analytics verhindert. Bitte beachten Sie, dass bei einem Löschen sämtlicher Cookies auf Ihrem Endgerät auch diese Opt-out-Cookies gelöscht werden, d.h., dass Sie erneut die Opt-out-Cookies setzen müssen, wenn Sie weiterhin diese Form der Datenerhebung verhindern wollen. Die Opt-out-Cookies sind pro Browser und Rechner/Endgerät gesetzt und müssen daher für jeden Browser, Rechner oder anderes Endgerät gesondert aktiviert werden.

d) Google Tag Manager

Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können und so z.B. Google Analytics sowie andere Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden können. Der Tag Manager selbst, welcher die Tags implementiert, verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer wird auf die folgenden Angaben zu den Google-Diensten verwiesen. Nutzungsrichtlinien: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten u.U. zu Servern in den USA übermittelt werden könnten.

Art und Rechtsgrundlage der VerarbeitungAbgesehen von den Navigationsdaten steht es den Nutzern frei, personenbezogene Daten durch die Versendung von E-Mails an die auf dieser Website angegebenen Adressen, das Ausfüllen von Formularen für Informations- und Kontaktanfragen, Anmeldungen bzw. Newsletter zu übermitteln. Werden diese Daten nicht übermittelt, kann die Anfrage eventuell nicht verarbeitet werden.

Die von den Nutzern zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden vom Verein Handball Oberaargau mit unterschiedlichen Methoden und Rechtsgrundlagen verarbeitet:

  • Die Nutzer haben in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eingewilligt.
  • Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die Nutzer sind, oder für die Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich, die auf Wunsch der Nutzer erfolgen.
  • Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, die für den Verantwortlichen gilt.
  • Die Verarbeitung ist für die Verfolgung des berechtigten Interesses des Verantwortlichen erforderlich.

Verarbeitungsmethoden

Personenbezogene Daten werden durch automatisierte Instrumente nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, unbedingt erforderlich ist. Es werden besondere Sicherheitsmassnahmen ergriffen, um Datenverlust, unerlaubte oder falsche Verwendung und unbefugten Zugriff zu verhindern.

Umfang der Kenntnisse und der Datenkommunikation

Die erhobenen personenbezogenen Daten können zu den in den obigen Punkten genannten Zwecken der Datenverarbeitung gemäss den Voraussetzungen von Artikel 9 DSG an Dritte weitergegeben werden.

Darüber hinaus können die erhobenen personenbezogenen Daten von Mitgliedern des Vereins verarbeitet werden, die gemäss Artikel 9 DSG zur Verarbeitung dieser Daten befugt sind.

Die vollständige Liste der externen Parteien, an die Ihre Daten weitergegeben werden können, ist auf Anfrage per E-Mail an handball@handballoberaargau.ch erhältlich.

Bitte beachten Sie, dass die Weitergabe personenbezogener Daten an öffentliche Institutionen oder Private nur dann erfolgt, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben oder für die Erfüllung dienstlicher Aufgaben erforderlich ist.

Datenübermittlung

Die Verwaltung und Speicherung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Servern des Verantwortlichen bzw. von Drittunternehmen, die ordnungsgemäss als Auftragsverarbeiter benannt wurden, innerhalb der Schweiz oder der Europäischen Union. Die Daten werden derzeit nicht an Länder ausserhalb der Europäischen Union übermittelt. Die Länder der europäischen Union erfüllen die Anforderungen hinsichtlich dem erforderlichen Datenschutzniveau für den Datenexport gemäss Art. 16 ff. DSG.
Der Betreiber hat jedoch jederzeit das Recht, sofern erforderlich, den Standort der Server innerhalb der Schweiz oder in Länder zu verlegen, in welchen ein angemessenes Schutzniveau gemäss Art. Art. 16 ff. DSG gewährleistet werden kann. Hierfür wird in erster Linie auf die Staatenliste des Bundesrats abgestellt, welche hier abgerufen werden kann: Übermittlung ins Ausland (admin.ch)
Der Betreiber behält sich für die übrigen Länder das Recht vor, mittels anderer anerkannter Massnahmen ein angemessenes Schutzniveau sicherzustellen, so insbesondere mittels Beizug der Standardvertragsklauseln (SCCs) des EDÖB, mittels Verpflichtung der Einhaltung von brancheninternen Verhaltenskodizes (CoCs) oder mittels verbindlicher konzerninterner Vorschriften (BCRs).

Dauer der Datenspeicherung

Die Sie betreffenden Daten werden nach einem der folgenden Kriterien gespeichert:

  • für einen Zeitraum, der nicht länger ist, als es für die Erreichung der Zwecke, für die die Daten verarbeitet werden, erforderlich ist;
  • für einen Zeitraum, der nicht länger ist, als es zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist.

Rechte der betroffenen Personen

Wir informieren Sie, dass Sie hinsichtlich der vom Verantwortlichen verarbeiteten Daten jederzeit Ihre Rechte gemäss Artikel 25-29 und Artikel 32 Abs. 1 DSG ausüben können.

Im Besonderen gilt:

(a)    Sie können vom Verantwortlichen eine Bestätigung über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Sie betreffenden personenbezogenen Daten und in diesem Fall Zugang zu den folgenden Informationen erhalten:

  • Zweck der Verarbeitung,
  • Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten,
  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden, insbesondere wenn es sich um Empfänger aus Drittländern oder internationale Organisationen handelt;
  • Speicherdauer personenbezogener Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  • Wurden die Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben, werden alle verfügbaren Informationen über deren Herkunft mitgeteilt;
  • Das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung und in diesem Fall aussagekräftige Informationen über die verwendete Logik sowie die Bedeutung und die voraussichtlichen Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person;
  • Das Vorhandensein angemessener Garantien im Sinne von Artikel 16 ff. DSG hinsichtlich der Übermittlung an Drittländer oder internationale Organisationen.

(b)    Darüber hinaus haben Sie folgende Rechte:

  • Sie können die Aktualisierung, Berichtigung oder Integration Ihrer Daten, die Löschung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen oder die Anonymisierung der Daten und die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, und Sie haben das Recht, die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten aus legitimen Gründen ganz oder teilweise zu widerrufen;
  • Sie können die Übertragung elektronisch verarbeiteter Daten verlangen, die auf Grundlage einer Einwilligung oder eines Vertrags bereitgestellt wurden (Art. 28 DSG);
  • Sie können Ihre Einwilligung widerrufen;
  • Sie können eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen.

Sie können Ihre Rechte schriftlich ausüben über E-Mail an handball@handballoberaargau.ch

Der Verantwortliche unterrichtet Sie unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen nach Eingang der Anfrage, über die Massnahmen, die im Hinblick auf die Anfrage ergriffen wurden. Diese Frist kann erforderlichenfalls unter Berücksichtigung der Komplexität und der Anzahl der Anfragen um zwei Monate verlängert werden. Der Verantwortliche unterrichtet die betroffene Person innerhalb von 30 Tagen nach Eingang der Anfrage über diese Verlängerung und die Gründe für die Verzögerung.